top of page
Der Blog
Suche

Motivational Interviewing (Motivierende Gesprächsführung)
In der Physiotherapie können wir die schönsten und coolsten Techniken oder Übungen kennen, doch wenn der Patient nicht versucht die Tipps...
360 Ansichten
0 Kommentare

Energiebereitstellung
Im Laufe einer (muskulären) Aktivität brauchen wir stets und ständig Energie. Wenn wir aber alle Energiereserven zu jederzeit endlos viel...
542 Ansichten
0 Kommentare

Das Becken, ISG und der Beckenboden
Beteiligte Knochenstrukturen: Os Ilium Os Ischium Os Pubis (Os Sakrum) Os ilium, ischium und pubis bilden zusammen Os Coxae. Beide os...
2.275 Ansichten
0 Kommentare
Schmerzphysiologie: Teil 2
Zur Wiederholung: Wenn an einer Körperregion einmalig oder wiederholt Schmerzen ausgelöst werden, kommt es zur Sensibilisierung. Das...
239 Ansichten
0 Kommentare

Schmerzphysiologie: Teil 1
Was ist Schmerz? Eine unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung im Zusammenhang mit einer tatsächlichen oder potentiellen...
461 Ansichten
0 Kommentare

Hirnnerven
Grundlegendes: Insgesamt 12 Hirnnervenpaare, die aus dem Gehirn, Hirnstamm und Rückenmark entspringen und vor allem Strukturen im...
485 Ansichten
0 Kommentare


Karpaltunnelsyndrom (KTS)
Dieser Gastbeitrag ist von MoveYourMind :) Gehört zu den häufigsten Kompressionssyndromen peripherer Nerven Beim KTS kommt es zu einer...
391 Ansichten
0 Kommentare

Haltung – Sitz aufrecht – Zeit, das zu hinterfragen!
Gastbeitrag von: Benedikt Haltung ist ein häufiges Diskussionsthema für Patienten, Ärzte, Medien und die Gesellschaft. Ein verbreiteter...
245 Ansichten
1 Kommentar

Osteoporose
Gastbeitrag von @schmerz_athletik_coach Wie immer gilt: bei evidenzbasierten Posts und Co, kann es Sinn machen Fragen nochmal mit euren...
190 Ansichten
1 Kommentar


Reflexphysiologie
Polysynaptisch: Bsp: autogene Hemmung:
Ein Muskel kontrahiert → Golgisehnenapparat misst die Spannung → über 1b Faser (pseudomultipolare…
464 Ansichten
0 Kommentare


Allgemeine Frakturlehre
Frakturlehre in der Übersicht: Definition, Einteilung, Symptome, Klinik, Diagnostik, Heilung und Therapie von Frakturen
839 Ansichten
0 Kommentare

Diencephalon
→ Zwischenhirn → „Sitzt“ auf dem Hirnstamm Besteht aus: Thalamus Hypothalamus Epithalamus Wichtiges zu den Bestandteilen: Thalamus: „Tor...
166 Ansichten
0 Kommentare

Liquorsystem
→ Das Liquorsystem besteht aus dem inneren und äußeren Liquorräumen und dient vor allem dem Schutz des zentralen Nervensystems. Liquor: →...
181 Ansichten
0 Kommentare

Hirn- und Rückenmarkshäute
→ auch Meningen Meningen: Pia Mater - weiche Hirnhaut: folgt den Konturen des Rückenmarks Arachnoidea - „Spinnenhaut“: überspannt...
399 Ansichten
0 Kommentare

Inkontinenzen
→ unwillkürlicher Harnabgang 1. Belastungsinkontinenz: → Kleine Urinmengen gehen unwillkürlich ab bei hohen intraabdominellen Drücken,...
221 Ansichten
0 Kommentare

Kleinhirn (Cerebellum)
→ von der Größe ungefähr ein Zehntel des Telencephalon → sehr stark gefaltet (mehr als das Großhirn im Verhältnis), dadurch auch im...
209 Ansichten
0 Kommentare

Distale Radiusfraktur
Dieser Gastbeitrag ist von Madleen :) → Brüche bzw. Frakturen des Radius, welcher bis zu 3 cm vom Handgelenk entfernt ist Epidemiologie:...
234 Ansichten
0 Kommentare

Kniegelenk: Befund Checklist
Diese "Checklist" fürs Kniegelenk ist zum Lernen mit dem Ziel Staatsexamen. In der aktuellen Ausbildung/ dem Examen, kommen vor allem...
927 Ansichten
0 Kommentare

LWS: Befund Checklist
Diese "Checklist" für LWS Patienten ist zum Lernen mit dem Ziel Staatsexamen. In der aktuellen Ausbildung/ dem Examen, kommen vor allem...
537 Ansichten
0 Kommentare
bottom of page