top of page
  • AutorenbildLara

Energiebereitstellung

Aktualisiert: 30. Dez. 2021

Im Laufe einer (muskulären) Aktivität brauchen wir stets und ständig Energie. Wenn wir aber alle Energiereserven zu jederzeit endlos viel überall vorrätig haben müssten, wäre vielleicht unsere Optik ..etwas anders.

Je nach Trainingszustand, Aktivität und Mensch variiert der Energieverbrauch und die einzelnen Prozesse, nichtsdestotrotz kann man natürlich auch dafür einen groben Leitfaden erschaffen. In der Tiefe ist er garantiert nicht vollständig, aber eine gute Basis um sich bei Interesse tiefer einzuarbeiten! Wichtig ist, dass man die Begriffe zuordnen kann und die grundlegenden Prinzipien versteht. Genaue Zeiten sind je nach Quelle unterschiedlich.


Ablauf der Energiebereitstellung:

  1. ATP → Adenosintriphosphat: der direkte Energielieferant ATP liegt in der Zelle vor; ATP → ADP + P (wird gespalten in ADP und Phosphat) Chemische Energie wird in mechanische umgewandelt Reicht für 1-2 Kontraktionen, manchmal werden auch 3-10sek angegeben

  2. Kreatinphosphat (ANAEROB-ALAKTAZID) KrP + ADP → ATP + Kr Vielleicht unter den Sportlern von euch als Supplement bekannt Reicht für 10-30sek ungefähr

  3. Glucose/ Glykogen (ANAEROB-LAKTAZID; anaerobe Glykolyse) Glucose + ADP → ATP + Laktat Es dauert 1-2min bis der Sauerstoff in den Muskelzellen angereichert ist, bis dahin haben wir ein „initiales O2 Defizit“.

  4. Aerobe Glykolyse (AEROB-ALAKTAZID) Glucose + O2 + ADP → ATP + CO2 + H2O Reicht für 20-30min (bis Blutzucker und Gykogenspeicher in Muskeln und Leber „aufgebraucht“ sind → hier sind die Zahlen so variabel, dass man sie sich vielleicht auch schenken kann.. am besten mit Prüfer*Innen und Dozent*Innen besprechen!)

  5. Aerobe Lipolyse (AEROB-ALAKTAZID, „Betaoxidation“) FFS + O2 + ADP → ATP + CO2 + H2O (FFS = Freie Fettsäuren) Alle Belastungen nach 30min, hält für mehrere Stunden an

  6. (Eiweiße werden genutzt, wird erst nach sehr langen Belastungen mobilisiert, frühestens nach 90min)

Ergänzend kann man sagen: unmittelbar entspricht dem Phosphatsystem, dh. die Prozesse, ATP und Kreatinphosphat, kurze Zeitdauer (6-10sek). Glykolytisch entspricht sowohl der anaeroben als auch der aeroben Glykolyse (10-60sek). Hier gehört auch der Begriff "Pyruvat" hin. Als oxidatives System bezeichnet man vor allem die Lipolyse (60sek bis mehrere Stunden).


Wie immer gibt es leider keine einfache schwarz-weiß Lösung, alle Prozesse überlappen und laufen teilweise zeitgleich ab und wie so oft in der Physiologie gibt es keinen "Anfang" und kein "Ende". Alles passiert ja ständig. Trotzdem kann man es sich so vielleicht ganz gut einprägen.


Quellen:

528 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Gangschule

Fehlende Blogbeiträge

Chirurgie Os naviculare, Talus Frakturen Mittelfußfrakturen Tibiaplateau: Impressionsfraktur Patellaluxation (traumatisch) Kreuzbandrupturen (ACL, PCL) Oberschenkelhalsfraktur (unterschiedliche Versor

bottom of page