top of page

Rotatorenmanschettentendinitis & Subacriomale Bursitis

  • Autorenbild: Lara
    Lara
  • 19. Juni 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Entzündungssymptomatiken aufgrund von Engpässen oder Überlastungen im subacromialen Raum.


Ursachen:

  • Extrinsisch: Stenose subakromial —> dadurch wird das physiologische Gleiten der Sehnen gestört (Gründe dafür können unterschiedlich sein, sh. Impingement).

  • Intrinsisch: degenerative Entzündung der Rotatorenmanschette, des subakromialen Raumes oder der Sehnen, die dort liegen. Gründe hierfür sind zB überlastungsbedingte Umfangszunahmen von Weichteilen, chronische Entzündungen, Kalkeinlagerungen in den Sehnen.

Folgen/Komplikationen:

Bei Rotatorenmanschettenrupturen und Entzündungsprozessen im subacromialen Raum kann es zu Engpassyndromen/Impingement kommen, u.a. weil der Humeruskopf nicht mehr zentriert wird, aber auch aufgrund von Schwellung und weil die Ursachen beider Syndrome sich gegenseitig begünstigen.


Symptome/ Befunddaten:

  • Bewegungsabhängiger und Nachtschmerz

  • Meist projiziert auf M.deltoideus oder proximal am Humerus

  • Typischer Druckschmerz am Tuberculum majus

  • Hawkins-Test ist positiv

  • Positives Impingement Zeichen nach Neer

  • Painful Arc

  • Befunde aus Röntgen, MRT, CT und Sonografie, evtl ASK


Therapiemöglichkeiten:

  • Konservativ (bevorzugt!)

  • Manuelle Techniken zum Verbessern des Gelenkspiels, v.a. kausal & dorsal gleiten

  • Scapulastabilisation mit neuromuskulären Techniken für dyn. Stabi der Rotatoren-manschette

  • Verbesserung: Scapulohumeraler Rhythmus

  • Am Anfang Vermeidung von Überkopfaktivitäten

  • Lokale Schmerztherapie oder zB. oral NSARs

  • Erst wenn all das (intensiv, individuell, befundgerecht!) erfolglos bleibt, ist eine OP indiziert! Dann operative subakromiale Dekompression, sh. Impingement.

Postoperative Reha (Maßnahmen):

  • Kryotherapie (Analgesie, Schwellung reduzieren, Ödeme resorbieren)

  • Erst passives Bewegen

  • itis-Phase nicht aufgrund von zu früher Belastung verzögern!

  • Erst Scapulasetting und dyn. Stabi

  • Zentrierungsübungen und Isometrie in versch. ASTEn

  • Weichteiltechniken

  • Dann irgendwann weitersteigern, mögliche Konzepte: PNF/ FBL

  • Propriozeptives Training

  • Krafttraining

  • Wiedereinstieg in Sport ist abhängig von der Sportart!

Sh. auch:

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Myofasziale Triggerpunkte

Was sind Triggerpunkte? • Verhärtete, Übererregbare Region innerhalb eines Muskels; „We perceive what we expect, rather than what ist real.“

 
 
 
Frakturen der Wirbelsäule

Dieser Gastbeitrag ist von Pablo! :) Arten von Frakturen: → Wirbelkörperfrakturen → Dornfortsatzfrakturen → Querfortsatzfrakturen...

 
 
 
Mittelfußfrakturen

Lokalisation: Metatarsalknochen Einteilung: Basisfrakturen Schaftfrakturen Supkapitale Frakturen Köpfchenfrakturen...

 
 
 

Comments


  • Schwarz RSS Icon
  • Instagram
  • zwitschern
  • Youtube
Kontaktformular

Danke für Deine Nachricht!

physiostudents.de

bottom of page