top of page
AutorenbildShari C

COPD & Lungenemphysem

Aktualisiert: 15. März 2021

Definition:

Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (engl. Chronic Obstructive Pneumo Disease)

Sammelbegriff für lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und der Lunge, die mit einer Verengung (Obstruktion) der Atemwege einhergehen.

Synonym: COLD – Chronisch obstruktive Lungenerkrankung


Die COPD setzt sich zusammen aus:

• Chronische obstruktive Bronchitis

• Obstruktives Lungenemphysem

Deutschlandweit:

• Ca. 6,8 Mio (2010)

• Ca. 7,9 Mio (2030)

Weltweit:

• Ca. 210 Mio (2010)

• 2030 soll COPD auf Platz 4 der häufigsten Todesfälle stehen

• 2012 sind mehr als 3 Mio. Menschen an COPD verstorben (6% der Todesfälle)


(chronische) Bronchitis

Definition der WHO:

• Laut WHO besteht eine chronische Bronchitis, wenn in zwei aufeinander folgenden

Jahren Husten und Auswurf während mindestens drei Monaten pro Jahr vorliegt.

Weitere Definition:

• Die chronische Bronchitis ist eine chronische Entzündung der Atemwege, welche sich

vornehmlich im Bereich der Bronchien abspielt.

Ursachen:

• Die chronische Bronchitis entsteht durch eine Schädigung der Bronchialschleimhaut

über einen längeren Zeitraum.

• Tabakrauch

• Allergien

• Bronchopulmonale Infekte

• Luftverschmutzung

• Feucht-kalte Witterung

• Individuelle Empfindlichkeit


Symptome/Einteilung:

1. Chronische nicht-obstruktive Bronchitis

• „Raucherhusten“ mit schleimig-weißem Auswurf. Wird von Patienten häufig nicht ernst

genommen. Ist noch reversibel.

2. Chronisch obstruktive Bronchitis

• Husten mit zähem Auswurf, der sich nur schwer abhusten lässt. Dieser bildet den

Nährboden für weitere Infekte. Durch wiederkehrende Entzündungen verengen sich die

Bronchien, es kommt zur Obstruktion. Infolge dessen kann der Patient die eingeatmete

Luft nur erschwert wieder ausatmen. Bei Anstrengungen kann Atemnot auftreten.

3. Spätkomplikationen

• Lungenemphysem mit Cor pulmonale und respiratorischer Insuffizienz.


Diagnostik:

Lungenauskultation: Aufgrund der Bronchialverengung sind häufig auch ohne

Stethoskop brummende Rasselgeräusche zu hören. Bei stark ausgeprägtem

Lungenemphysem werden die Geräusche eher leise.

Röntgen-Thorax: Wichtig zum Ausschluss anderer Lungenerkrankungen – besonders

Bronchialkarzinom. Lungenemphysem ist auf Röntgenbild erkennbar.

Lungenfunktion mit Broncholysetest: Bestimmung der Ein-Sekunden-

Ausatmungskapazität vor und nach ß2- Sympathomimetikums. Dadurch kann

unterschieden werden, ob die Obstruktion reversibel oder irreversibel ist.

Blutgasanalyse: Nach Schweregrad zeigt sich eine respiratorische Partial- oder

Globalinsuffizienz


Therapie:

• Nikotinverzicht

• Atemgymnastik

• Klopfmassage

• Evtl. 02 Dauertherapie


Medikamentöse Therapie:

Stufe 1:

• kurzwirksame ß2-Sympathomimetika (Salbutamol®) und/oder Anticholinergika

• Erschlaffung der Bronchialmuskulatur

• Erweiterung der Bronchien

Stufe 2:

• Dauertherapie mit ß2-Sympathomimetika und/oder Anticholinergika

• Tritt keine Verbesserung ein: Theophyllin (Relaxation der glatten Bronchialmuskeln,

Stimulation d. Atemzentrums)

Stufe 3:

• Inhalation mit Kortikosteroiden und N-Acetylcystein

• Bei starker Spastik der Atemwege Verabreichung von systemischen Kortikoiden


Komplikationen:

• Eitrige Bronchitiden, Pneumonie

• Lungenabszess

• Ateminsuffizienz (Pat. muss im Notfall beatmet werden – Problematik dann:

Entwöhnung der Beatmung)

• Bronchiektasen

• Bronchien erweitern sich und es sammelt sich Sekret in den Hohlräumen

• Wiederkehrende Entzündungen

• Verbindung zwischen pulmonalen und bronchialen Blutgefäßen à Links-Rechts-Shunt,

Rechtsherzinsuff und Cor Pulmonale


Infos für Physiotherapeuten:

• Um Ausatmung zu erleichtern, dem Pat. die Lippenbremse vermitteln

• Richtige Anwendung des Dosieraerosols vermitteln

• Auf körperliche Anzeichen beim Pat. achten (verstärkte Zyanose, erschwerte Atmung)

• Klopfmassage

• Atemgymnastik


Lungenemphysem

Definition:

• Bei einem Lungenemphysem sind die Alveolen und peripheren Lungengefäße

irreversibel erweitert.

Ursache:

• Chronische-Obstruktive Bronchitis

• Nach Lungenteilresektion (durch Ausdehnung des übrigen

LungengewebesàÜberdehnungsemphysem)

• Asthma

• Altersemphysem


Pathophysiologie:

Gasaustauschfläche ist aufgrund der Emphysemblasen reduziert und das Totraumvolumen vergrößert sich. O2-Aufnahme und CO2-Abgabe sind herabgesetzt. Durch die Reduzierung der kleinen Lungengefäße steigt der Strömungswiderstand. Das rechte Herz muss gegen einen erhöhten Druck pumpen, was langfristig zu einer Rechtsherzinsuffizienz und einem Cor pulmonale führt.

Symptome:

Emphysematiker haben häufig einen fassförmigen Thorax mit horizontal verlaufenden Rippen und geringer Atemexkursion.

Pink puffer (rosa Schnaufer):

• Hager, ausgeprägte Dyspnoe mit trockenem Reizhusten, kaum zyanotisch

• Respiratorische Partialinsuffizienz

Blue bloater (blauer Bläser):

• Übergewichtig, kaum Dyspnoe, Husten mit Auswurf, frühzeitige Entwicklung einer

Rechtsherzinsuffizienz mit Cor pulmonale

• Respiratorische Globalinsuffizienz


Diagnostik:

• Klinische Begutachtung (Thoraxform, Atmung …)

• Auskultation (schwaches Atemgeräusch)

• Röntgen-Thorax (abgeflachte Zwerchfellkuppel, horizontal verlaufende Rippen)

• Lungenfunktionstest (erhöhtes Residualvolumen, herabgesetzte Vitalkapazität)

• BGA (Blut-Gas-Untersuchung)


Therapie:

Zerstörte Strukturen können nicht wiederhergestellt werden, daher gilt es, ein Fortschreiten der Erkrankung entgegenzuwirken.

• Nikotinverzicht

• Umgehende Behandlung und Vorbeugung von Atemwegsinfekten

• O2-Dauertherapie

• Lungentransplantation


Infos für Physiotherapeuten:

• Atemgymnastik

• Training mit PEP-Gerät

• Lungensportgruppen

• Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining

282 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Gangschule

Gastbeitrag: Bewerbungen & was kommt nach der Ausbildung?

Hey liebe Community! Da das Thema Bewerbungen aufkam, dachte ich mir, ich berichte euch mal von meiner Geschichte! Kurz zu mir: Ich bin...

Fehlende Blogbeiträge

Chirurgie Os naviculare, Talus Frakturen Mittelfußfrakturen Tibiaplateau: Impressionsfraktur Patellaluxation (traumatisch)...

Comments


bottom of page