top of page

Trainingslehre

  • Autorenbild: Lara
    Lara
  • 14. Sept. 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Ein paar Grundlagen, mehr findet ihr in der Kategorie Trainingslehre!


Definitionen:

Training ist

  • leistungsorientiert

  • umfasst alle gezielten Maßnahmen, die zur Steigerung oder dem Erhalt von Leistung führen

  • bewirkt Veränderung vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand (Prozess der Anpassung)

  • umfasst funktionelle und morphologische Anpassungen

  • systematisch und planmäßig gesteuerter Prozess

  • methodische, inhaltliche und organisatorische Maßnahmen zum Erreichen eines Ziels

  • komplex: sportübergreifend, Alters- und Geschlechtsübergreifend, niveauübergreifend

  • setzt kein festes Leistungsniveau voraus

  • kann rehabilitativ, präventiv oder maximierend sein

  • beinhaltet Psyche und Körper

Trainingslehre:

  • Teilbereich der Trainings- und Sportwissenschaft

  • befasst sich mit Sport, Training, Erholung, usw...

Leistungsfähigkeit ist abhängig von:

  • Kondition und Koordination (sh. BL)

  • Intellekt und Psyche

  • Konstitution und Gesundheitszustand

  • Technik und Taktik (sportspezifisch)

Warum treiben Menschen Sport? (Motive können eine Frage im Staatsexamen sein)

  • Wettkampforientiert

  • Gesundheit

  • Kontaktmotiv

(Ästhetik, was bei uns oft genannt wurde, könnte man überall einordnen, je nachdem warum derjenige sein Aussehen verändern möchte)


Relevante Systeme, die sich beim Training anpassen müssen:

  • Cardio-pulmonales System

  • Myofasziales System

  • Artho-ligamentäres System

  • Neuro-meningeales System

  • Vaso-kapillares System

  • Energiebereitstellung

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Prinzipien der Trainingslehre

Prinzip der wechselnden Belastung (Kraft-, Koordination- und Ausdauerfähigkeit bedingen sich und haben unterschiedliche Voraussetzungen...

 
 
 

Comments


  • Schwarz RSS Icon
  • Instagram
  • zwitschern
  • Youtube
Kontaktformular

Danke für Deine Nachricht!

physiostudents.de

bottom of page