top of page
AutorenbildLara

Pädiatrie Befund

Ablauf für die Befundung:

→ nach dem Bobath Konzept (zB. für Kinder mit zentralen Störungen)

  • Name, Alter, Verordnung

  • Nebendiagnosen (Hören, Sehen, Anfälle,…)

  • Muskeltonus im Wachzustand (hypo-, hyperton, ataktisch, dyston,…) Wie verändert sich der Tonus? Bei passiver - aktiver Bewegung, bei Geräuschen, Tempowechsel,…

  • Sensorische Integration: Bevorzugte Sinne, Vermeidungsverhalten, Qualität der Verarbeitung

  • Besondere Vorlieben und Interessen: Musik, Sprache, Technik, Tiere, Hobbies,…

  • Hilfsmittel (Orthesen, Stehhilfen, Esshilfen, Rollstuhl, Brille,…)

  • Aktuelles Hauptproblem

  • Ziel der Therapie



→ Ein anderer Ansatz für die Befundung:


1. Anamnese:

  • Name, Alter, Verordnung

  • Familie: Berufe der Eltern, Geschwister, Familiäre und genetische Erkrankungen, Wohnsituation

  • Schwangerschaftsanamnese

  • Geburt

  • Über das Kind: Krankenhausaufenthalte, OPs, Erkrankungen, Krampfanfälle, Therapien, Hilfsmittel, Motorische Ontogenese (Wann welche Grenz-/ Meilensteine erreicht: wichtig → grobe Orientierung, keine endgültige Bewertung treffen), Eigenanamnese des Kindes (wenn möglich)


2. Allgemein:

  • Emotionaler Eindruck

  • Größe und Gewicht

  • Medikamente/ Hilfsmittel

  • Verlauf der Kontaktaufnahme

3. Inspektion:

  • Haut: Turgor, Trophik, Beschaffenheit, Behaarung, Narben, Feuchtigkeit, Temperatur

  • Gelenke: Deformitäten, Missbildungen, Fehlstellungen, Schwellungen

  • Muskulatur: Tonus, Atrophien

  • Atmung: Bewegungen, Symptomatik, irgendwas „abnorm“?, Geräusche?

  • Mund, Zunge, Augen, Gehör…


Generell ist in der Befundung bei Kindern die Orientierung an der Motorischen Ontogenese wichtig und hilfreich; denn zumindest beim Bahnen und Fördern und physiologischer Entwicklung/ Bewegung ist es wichtig sich daran entlang zu hangeln. So nimmt man dem Kind nicht die Motivation sich höhere ASTEn „selbst zu erarbeiten“. Auch bei Bobath Behandlungen ist dies wichtig für die Zielsetzung, denn eins der Prinzipien im Bobath ist ja die Orientierung an „Normaler Bewegung“.

Man muss sich auch nicht an diese Checklisten halten, aber es kann hilfreich sein, wenn man anfangs nicht weiß womit man starten soll. Wie in der Neuro guckt man einfach „Was kann das Kind, was braucht das Kind und wie kann ich ihm helfen“; nur das in der Pädiatrie die ganze Zeit (altersentsprechend) gespielt werden muss; denn Kinder haben ja ihren eigenen Kopf und machen nur das mit, was ihnen direkt Freude bereitet oder zumindest nicht unangenehm ist. Auch die Eltern sollten stets in Behandlung und Befund mit einbezogen werden.

426 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Muskeldystrophie Typ Duchenne

Progressive Muskeldystrophie Duchenne: → X-chromosomal rezessive Erbkrankheit Ein Muskelstrukturprotein (Dysthropin) wird nicht gebildet...

Osteopathie – Erfahrungsbericht und kritische Reflexion

Dieser Beitrag ist von Nils, ihr könnt ihn hier finden. Eine Osteopathie Fortbildung ist bei vielen Physiotherapeut*innen eine gefragte...

Allgemeine Redflags

In einigen Ländern wie den Niederlanden oder Australien ist der Direktzugang, also der Besuch beim Physiotherapeuten ohne eine vorherige...

Comments


bottom of page