top of page

Depolarisation (Erregungsphysiologie)

  • Autorenbild: Lara
    Lara
  • 13. Mai 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Definition:

Prozess bei dem die Ladung an einer Synapse/ einer Zellmembran aufgehoben/ umgepolt wird.


Begriffe:

  • AP: Aktionspotential

  • Exozytose: Ausschüttung, Freigabe

  • ACH: Acetylcholin - ein bahnender Neurotransmitter

  • Na+: Natrium (positiv geladenes Ion)

  • IZR: Intrazellularraum

  • EPSPs: Exzitatorisches postsynaptisches Synapsenpotenzial

  • Alles oder Nichts Regel: wenn genug EPSPs vorliegen, entsteht ein AP


Ablauf:

  1. Es gibt einen äußeren Reiz (Reflex, Gehirnimpuls oä)

  2. APs veranlassen die Exozytose von ACH

  3. ACH öffnet die Kanalproteine für Na+

  4. Na+ diffundiert in den IZR

  5. --> Umpolung: es entstehen EPSPs

  6. (Wenn genug EPSPs entstehen bilden sie ein neues AP und das wird zB zu einer anderen Zelle weitergegeben...)



Ähnliche Themen:

Commentaires


  • Schwarz RSS Icon
  • Instagram
  • zwitschern
  • Youtube
Kontaktformular

Danke für Deine Nachricht!

physiostudents.de

bottom of page