top of page

Lerntheorien

  • Autorenbild: Lara
    Lara
  • 27. Okt. 2020
  • 1 Min. Lesezeit

→ Lernen umfasst alle Prozesse, die zu einer potenziellen Veränderung von Verhalten oder zu Wissenszuwachs führen. Einige Verhaltensänderungen sind nicht im Lernen begründet, sondern in Reifungsprozessen.


Lerntheorien:

  • Klassische Konditionierung: Nach Iwan Pawlow Reiz-Reaktionslernen/ Lernen mit Signal Bsp: Der Hund, die Glocke und Speichelproduktion

  • Operantes Konditionieren: Nach Burrhus F. Skinner (merke ich mir, weil der Schuldirektor, bei den Simpsons Skinner hieß - als kleine Anekdote am Rande) Lernen durch Konsequenzen/ Effekt Auch: Instrumentelles Lernen

  • Modelllernen: Nach Albert Bandura Beobachtungslernen, soziales Lernen ZB. wenn Kinder ihre Eltern nachahmen.

  • Kognitives Lernen: Nach Köhler und Wertheimer Selbst gesteuert, Lernen durch Einsicht

Begriffe zum Operanten Konditionieren:

  • Verstärkung: eine Belohnung unterteilt in positive (etwas Angenehmes kommt dazu) und negative Verstärkung (etwas Unangenehmes wird weggenommen) Primäre Verstärker sind zB. Nahrung, Schlaf, usw Sekundäre Verstärker sind aktional, informativ, materiell

  • Bestrafung: unterteilt in positive (etwas Unangenehmes kommt dazu) und negative Bestrafung (etwas Angenehmes wird weggenommen)

→ durch Bestrafung erlerntes, ist weniger nachhaltig als durch Verstärkungen.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Gedächtnis

→ umfasst Informationsaufnahme, -verarbeitung und -abruf (auch Reproduktion) Unterteilung nach Speicherzeit: Ultrakurzzeitgedächtnis:...

 
 
 
Intelligenz

Es gibt keine einheitliche Definition; an unserer Schule genannt wurde: "Intelligenz ist die zusammengesetzte Fähigkeit, vernünftig zu...

 
 
 

Comments


  • Schwarz RSS Icon
  • Instagram
  • zwitschern
  • Youtube
Kontaktformular

Danke für Deine Nachricht!

physiostudents.de

bottom of page