top of page

Herz-Operationen (Herztransplantation, Sternotomie, Klappenersatz, Thorakotomie...)

  • Autorenbild: Lara
    Lara
  • 18. Juli 2020
  • 1 Min. Lesezeit

unterteilt in große und kleine OPs; bei großen wird der Patient währenddessen künstlich beatmet und es wird mit Sterno- oder Thorakotomie gearbeitet, zB:

  • Revaskularisation (ACVB)

  • Herzklappenersatz

  • Septumdefekte/ Herzfehler

  • Herz- und Lungentransplantation


Komplikationen:

  • Nahtinsuffizienz, Wundheilungsstörungen

  • Cerclagenlösung: instabiles Sternum

  • Thrombenbildung & Embolie

  • Lungenödem

  • Pleuraerguss

  • Entgleisung des Wasser- und Elektrolytehaushalts

  • Erneuter Verschluss der Koronararterien

  • Hämolyse & Blutungen bei Gerinnungsstörungen

  • HRST

  • Absolute Herzinsuffizienz

  • Ischämien, u.a. des Gehirns

  • Nierenversagen

  • Post-Cardiotomie-Syndrom (Durchgangssyndrom, kurzzeitiges Delirium)

  • Zwerchfellhochstand (2cm Hochstand reichen für 1l Verlust der Vitalkapazität!)

  • Phrenicusparese

  • Endo- und Pericarditis

  • Klappendegeneration und Materialermüdung



→ Rehabilitation


Phasen:

  1. Akutphase (Hospitalisationsphase) im Akutkrankenhaus

  2. Konvaleszenzphase (Anschlussheilbehandlung, AHB) in der Rehaklinik

  3. Postkonvaleszenzphase (Ambulante Herzsportgruppe mit Arzt)

  4. Postkonvaleszenzphase 2 (Ambulante Herzsportgruppe ohne Arzt)


Phase 1:


Phase 2:

Einteilung der Patienten in Übungs- und Trainingsgruppen je nach individueller Belastbarkeit

Arzt führt hierzu einen Belastungstest durch, zB Fahrradergometer oder Laufband; dieser beinhaltet EKG, RR, Belastungssteigerung um 25Watt alle 2min bei konstanter Umdrehungszahl (60 Umdrehungen). Bei mehr als 1Watt pro Kilo Körpergewicht: Trainingsgruppe, sonst Übungsgruppe.

Dieser Test wird abgebrochen bei bestimmten Abbruchkriterien.

Definitionen:

  • Übungsgruppe: ohne morphologische + funktionelle Anpassung

  • Trainingsgruppe: mit morphologischer + funktioneller Anpassung

Phase 3 & 4:

Allgemein, v.a. Gruppenbehandlungen unter Berücksichtigung der Prinzipien des jeweiligen Stadiums der Frühmobilisation bei Herzpatienten, Beachtung der Kollapszeichen und der Trainingslehre. Im Zweifelsfall immer Rücksprache mit Arzt.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Leberzirrhose (SKL)

→ Chronische Zerstörung der Leberläppchen und der Gefäßstruktur → Ersatz durch Narbengewebe, erst bei weniger als 30% deutliche Symptome...

 
 
 

Comments


  • Schwarz RSS Icon
  • Instagram
  • zwitschern
  • Youtube
Kontaktformular

Danke für Deine Nachricht!

physiostudents.de

bottom of page