top of page

Atemvolumina

  • Autorenbild: Lara
    Lara
  • 18. Juli 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Übersicht über die acht Atemvolumina und ihre Definitionen, damit man immer weiß, wovon gerade gesprochen wird.


  • Atemzugvolumen (AZV): Luftmenge, die eine Person im Ruhezustand ein- und ausatmet (0,5l)

  • Inspiratorisches Reservevolumen (IRV): Luftmenge, die sich nach einer normalen Einatmung noch zusätzlich einatmen kann (2,5-3l)

  • Expiratorisches Reservevolumen (ERV): Luftmenge, die nach einer normalen Ausatmung zusätzlich ausgeatmet werden kann (1,5-2l)

  • Residualvolumen (RV): Luftmenge, die nach einer maximalen Ausatmung in der Lunge bleibt (1,7l)

  • Funktionelle Residualkapazität (FRK): Luftmenge, die nach einer normalen Ausatmung noch in der Lunge bleibt (3l)

  • Inspiratorische Kapazität (IK): Luftmenge, die nach einer normalen Ausatmung maximal eingeatmet werden kann (3,5l)

  • Vitalkapazität (VK): Luftmenge, die nach einer maximalen Einatmung, maximal ausgeatmet werden kann (5l)

  • Totalkapazität (TK): maximales Lungenvolumen (~6l)

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Fehlende Blogbeiträge

Chirurgie Os naviculare, Talus Frakturen Mittelfußfrakturen Tibiaplateau: Impressionsfraktur Patellaluxation (traumatisch)...

 
 
 

Comentarios


  • Schwarz RSS Icon
  • Instagram
  • zwitschern
  • Youtube
Kontaktformular

Danke für Deine Nachricht!

physiostudents.de

bottom of page