top of page

Die Mundhöhle

  • Autorenbild: Lara
    Lara
  • 15. Mai 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Lateinisch: Cavum Oris

- Anfang des Verdauungsschlauches, Aufnahme und Vorverdauung der Nahrung


Aufbau:

Zwei Anteile:

  • Mundhöhlenvorhof: Raum zwischen Wangen, Lippen und Zähnen

  • Mundhöhle: Alles zwischen Zahnreihen und Rachen

Ist mit Schleimhaut (Mucosa) überzogen, die dann in Zahnfleisch übergeht (Gingivia). Die Schleimhaut ist ein mehrschichtiges, unverhorntes Plattenepithel mit schleimabsondernden Drüsen.


Begrenzung der Mundhöhle:

Oben: Harter und weicher Gaumen (Palatum durum und Palatum molle)

Unten: Mundbodenmuskulatur

Vorne & seitlich: Zahnreihen

Hinten: Schlundenge/ Rachen


Der Gaumen:

  • Unterteilung in hart und weich Palatum durum: knöchern Palatum molle: Sehnen-/Muskelplatte: Gaumensegel, besteht aus vorderem und hinterem Gaumenbogen. Im Mittelteil befindet sich das Gaumenzäpfchen.

  • Funktion: Trennung von Nasen- und Mundhöhle, ermöglicht das korrekte Sprechen durch Widerlager der Zunge & verschließt oberen Rachenraum beim Schlucken (Gaumenschluss)



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Blut

Allgemeines zum Kreislauf: → Hoch- und Niederdrucksystem → 4-5l Blut Blut: → Aufgaben: Transport von O₂, CO₂, Nährstoffe,...

 
 
 

Comments


  • Schwarz RSS Icon
  • Instagram
  • zwitschern
  • Youtube
Kontaktformular

Danke für Deine Nachricht!

physiostudents.de

bottom of page